100 Jahre AC-MH
der Abteilung: Abfluggewicht, Höhen- und Abstandsbegrenzungen, Flugzonen und vieles mehr sind genau geregelt. Start und Landung werden angekündigt, jeder Flug beginnt mit einem gründlichen Funktions- test. Modellfliegerinnen und Modellflieger unter- liegen heute kaum weniger Regularien als Pilotinnen und Piloten bemannter Luftfahr- zeuge. Umso wertvoller ist es, den Modell- flug im Rahmen eines Vereins auszuüben: Hier gibt es klare Strukturen, gegenseitige Unterstützung und die Sicherheit das Hob- by verantwortungsbewusst und im Einklang mit allen Vorschriften auszuüben. Fliegen im Herbst und Winter Der Flugbetrieb auf dem Modellfluggelän- de findet zwar ganzjährig statt, allerdings werden die Flugmodelle im Winter wetter- bedingt eher selten ausgepackt. Um auch in der kalten Jahreszeit nicht auf das gemeinsame Fliegen verzichten zu müssen, hat die Modellflugabteilung im Jahr 2022 eine neue Tradition begründet: Das Indoor-Fliegen. Seither ist das Hallenfliegen ein fester Bestandteil der Winteraktivitä- ten. Die in Mülheimer Sporthallen rund 600 bzw. 1.200 m 2 großen Flächen und 6,90 m Deckenhöhe sind zwar deutlich kleiner als das eigene, mitten in der Landschaft lie- gende Modellfluggelände, bieten dennoch genügend Raum, um kleine Flugmodelle in Leichtbauweise in die Luft zu bringen. Mit viel Fingerspitzengefühl geht es vorbei an Basketballkörben und Turnringen – und damit auch im Winter hoch hinaus. Abheben, wo sonst die Großen fliegen „Ready for take off“ auf dem Flughafenge- lände Essen/Mülheim. An wenigen Tagen im Jahr, während der Betriebspausen des Flughafens rund um Weihnachten und den Jahreswechsel, steht den Modellfliegern die große Start- und Landebahn zur Verfügung. Möglich wird dies durch die enge Abstim- mung mit dem Flug- hafen und der Bezirks- regierung Düsseldorf. Die besondere Atmosphäre auf dem weit- läufigen Flughafengelände verleiht dem Modellflug an diesen Tagen eine ganz eige- ne Faszination. Besonders die Modelljets profitieren von der langen Rollstrecke: Sie benötigen ordentlich Anlauf, um dann mit „Top Speed“ in den Himmel zu steigen. Neben dem Flugerlebnis kommt auch das Miteinander nicht zu kurz: In den Aufwärm- pausen treffen sich die Mitglieder im Club- heim des AERO-CLUB Mülheim, tauschen sich aus und genießen die Gemeinschaft- lichkeit. Von Flugmodell zum „manntragenden“ Fliegen Was den AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. besonders auszeichnet, ist das vielseiti- ge Angebot und das gute Miteinander der Abteilungen. Die Modellflugabteilung ist zwar die kleinste im Verein – aber stets mit voller Leidenschaft dabei. Nicht selten wächst bei Modellfliegern das Interesse an den „großen“ Fliegern. Und der Weg dorthin ist im Verein ganz un- kompliziert: Ein kurzer Kontakt, ein Besuch auf dem Flugplatz, einmal Probesitzen im Cockpit und schon beginnt für manche der Einstieg in die Ausbildung zur Pilotin oder zum Piloten. Doch auch umgekehrt passiert es immer wieder: Motor- oder Segelflieger entdecken den Modellflug für sich und erleben die Fas- zination des Fliegens einmal aus einer ganz neuen Perspektive – mit der Fernsteuerung in der Hand und dem Blick vom Boden aus. Denn am Ende zählt nur eines: Die ge- meinsame Leidenschaft fürs Fliegen – ganz gleich, ob mit dem Modell oder im Cockpit. 1987 kündigte die Stadtverwaltung das bislang genutzteModell- fluggelände in den Ruhrwiesen amKahlenberg, ein Ersatzgelände wurde nicht angeboten. Nach über zwei JahrenWanderschaft gelang es, einGelände an der Rembergstraße zu pachten. Bis heute fliegen hier unsereModellflieger. 100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 29 „Schon vor34Jahren, als ichmitmeinemFahr- rad von der SiedlungMülheimRaadt, gelegen am Flughafen Essen/Mülheim, die Zeppelinstraße entlang zur großenWiese an der Rembergstraße gefahren bin, begeistertenmich die Flugzeuge amHimmel, die von denModellfliegern amBoden gesteuertwurden. Damalswusste ich noch nicht, dass dasModellfluggelände vom AERO-CLUBMülheiman der Ruhr e.V. gepachtetwurde, umModellflugbegeisterten die Möglichkeit zur Ausübung desHobbys zu bieten.“ Peter Porkristl •AbteilungsleiterModellflug
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz