100 Jahre AC-MH

einseigene technische Leitung betreut und auf dem neuesten Stand gehalten. Reisen, Gemeinschaft und Wettbewerb Motorflug bedeutet Freiheit in der Luft: Mit unseren Vereinsmaschinen sind Streckenflü- ge zu be- nachbarten Flugplätzen, innerhalb Deutsch- lands oder sogar ins europäische Ausland möglich. Für viele Pilotinnen und Piloten gehören diese Ausflüge zu den Höhepunkten im fliegeri- schen Jahr. Die Zahl der Flugstunden pro Jahr wächst kontinuierlich – 2024 erreichten wir mit über 420 Stunden auf unseren beiden Motorflug- zeugen einen neuen Höchststand. Daneben leben wir den Teamgeist auch am Boden: Gemeinsame Reisen, Flugtage, Grill- abende und Vereinsaktionen gehören fest zum Jahreslauf und stärken das Miteinander in unserer Abteilung Zukunft mit Rückenwind Der Verein blickt auf eine stolze Geschichte – und in eine spannende, vielversprechende Zukunft. Neue Technologien, effizientere An- triebe und ein wachsendes Umweltbewusst- sein fließen kontinuierlich in die Weiterent- wicklung unserer Motorflugabteilung ein. Mit der Sicherheit eines langfristigen Stand- orts und einer engagierten Mitgliedschaft ist der AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr auch im Motorflug bestens aufgestellt. Und ganz gleich, wie sich die Technik weiter- entwickelt: Die Faszination des Fliegens – und das Miteinander im Verein – bleiben das Herz der Motorflugabteilung. Der Verein ist und bleibt ein Ort, an dem sich technische Faszination und lebendige Gemeinschaft verbinden – in der Luft wie am Boden. „Der Schritt imJahr2020, eines der beiden 4-sitzigenMotorflugzeuge zu verkaufen und dafür einen technischmodernen Zweisitzer zu erwerben, war genau der richtigeWeg ... dies zeigt sichheute in der Entwicklung der Ab- teilung.“ Kai Rodzinski •AbteilungsleiterMotorflug Motorfliegen lernen Die Ausbildung zur Privatpilotenlizenz ist an- spruchsvoll. Voraussetzung ist ein Mindestal- ter von 16 Jahren zum Beginn der praktischen Ausbildung und 17 zum ersten Alleinflug. Der fliegerische Einstieg erfolgt bei uns auf den Vereinsmaschinen, etwa der Robin DR 400/ 180R oder der Aquila A211. Die Schu- lung umfasst mindestens 30 Stunden für die LAPL-Ausbildung oder 45 Flugstunden für die PPL-Ausbildung. Dies schließt auch Flüge im Alleinflug, also ohne Fluglehrer mit ein. Zu Beginn steht das wiederholte Trainieren von Platzrundenflügen auf dem Programm – mit zahlreichen Starts und Landungen (Touch & Go), um das sichere Beherrschen des Flugzeugs zu erlernen. Im weiteren Verlauf folgen zunehmend komplexe Aus- bildungsabschnitte wie navigatorisch und planerisch anspruchsvolle Streckenflüge. Neben dem praktischen Teil ist auch hier eine umfassende theoretische Ausbildung fester Bestandteil: Im modern ausgestatte- ten Theorieraum des Vereins unterrichten wir unter anderem Luftrecht, Menschliches Leistungsvermögen, Meteorologie, Kommu- nikation, Grundlagen des Fliegens (Aerody- namik), Betriebsverfahren, Flugleistung und Flugplanung, Allgemeine Luftfahrzeugkunde, Navigation und Flugfunk. Besonderen Wert legen wir auf eine persön- liche Betreuung: Unsere Fluglehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler individuell durch alle Ausbildungsphasen – vom ersten Flug bis zur erfolgreichen Prüfung. Fliegen heißt Verantwortung Sicherheit und Disziplin haben im Motorflug oberste Priorität. Vor jedem Flug stehen eine gründliche Flugvorbereitung und -planung, eine aktuelles Wetterbriefing sowie ausführ- liche (technische) Checks an, Wetterbeurtei- lungen und Flugplanung an. Regelmäßiges Training – sei es im Lehrer- Schüler-System, bei Checkflügen oder durch Teilnahme an Fortbildungen – ist ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens. Dies setzt sich in der Wartung fort: Unsere Flugzeuge werden regelmäßig durch die ver- ImJahr2001 habenwir von derBezirksregierung dieGenehmigung zur Ausbildung imMotorflugwieder erlangt. Darauf hin erfolgte kurze Zeit später der Erwerb eines zweiten viersitzigen Flugzeugs. 100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz