100 Jahre AC-MH

Streckensegelflug: Das Spiel mit der Thermik Um mit einem Segelflugzeug weite Distan- zen zu fliegen, nutzen Segelflieger warme, aufsteigende Luftmassen, die sogenannte „Thermik“. In diesen Aufwinden, die oft durch Quellwolken erkennbar sind, gewinnt der Segelflieger kreisend an Höhe. Mit dieser ge- wonnenen Höhe wird nun eine gewisse Stre- cke zurückgelegt, bis zum nächsten Aufwind. Bei einem ausgedehnten Streckenflug kann sich dieser Vorgang hundertmal wiederholen. Begrenzt nur durch die Tageslänge sowie die persönliche Ausdauer des Piloten und nicht etwa durch den Spritverbrauch, wie bei einem Motorflugzeug, sind auf diese Weise sogar Flüge von über 10 Stunden und somit viele hundert Kilometer möglich. Rekordflug: Unser Vereinsrekord liegt bei 1.154 Kilometern, geflogen von Andreas Scheik in einer JS3 RES in Veronica, Namibia. Der Flug dauerte 08:39h mit einer Durchschnittsge- schwindigkeit von 137 km/h. Segelflug erleben – mit der Schnuppermit- gliedschaft Für Interessenten bieten wir während der Segelflugsaison eine Schnuppermitglied- schaft in der Segelflugausbildung an. Diese beinhaltet die ganztägige Teilnahme an bis zu fünf Flugbetriebstagen sowie fünf Starts an der Winde – jeweils mit einem unserer Fluglehrer. Während der Schnup- perzeit lernen die Teilneh- merinnen und Teilnehmer nicht nur den Luftsport, sondern auch unser Vereinsleben kennen. Sie werden wie reguläre Flugschüler in die Ausbildung eingebunden und können so erste praktische Erfahrungen im Cockpit und in dem durch das Team gestemmten Flugbetrieb sammeln. „Fliegen istmeine große Leidenschaft und erfüllt mich jedesMal mitDemut und allergrößtem Vergnügen.“ CarstenOesterwind •Abteilungsleiter Segelflug 1987 begannenwirmit demBau unserer jetzigenDoppeltrommel- Seilwinde – ein Eigenentwurf – geplant und realisiert von unseren Mitgliedern. Fertiggestellt imJahre 1991, bringt sie bis heute zuverlässig unsere Segelflugzeuge in die Luft. 100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz