100 Jahre AC-MH
100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 22 Die meisten unserer Mitglieder und Flugschü- ler gehören der Abteilung Segelflug an. Segelfliegen ist ein Teamsport: Nur mit vielen helfenden Händen kommt man in die Luft. Zu einem Segelflugbetrieb gehören mindestens ein Startleiter, ein Windenfahrer, ein Seilrück- holfahrer, ein Telefonist, ein Einklinker und ein Fluglehrer. Geflogen wird in den Sommermonaten von Ende März bis Ende Oktober – an Wochen- enden und Feiertagen. In den Sommerferien fahren wir für drei Wochen nach Amboise- Dierre in Frankreich, um dort die hervorragen- den Thermikbedingungen zu nutzen. Der Weg zur Segelfluglizenz Für viele Pilotinnen und Piloten ist der ers- te Schritt in der fliegerischen Laufbahn die Segelfluglizenz (SPL) … die Ausbildung kann bereits im Alter von 13 Jahren beginnen Die praktische Schulung startet auf unseren doppelsitzigen Segelflugzeugen vom Typ ASK 21 – vorne sitzt der Flugschüler, hinten der Fluglehrer. Nachdem der Flugschüler das Flugzeug in allen Fluglagen sicher beherrscht und genügend Ausbildungsflüge gesammelt hat, erfolgt der erste Alleinflug unter der auf- merksamen Aufsicht unserer Lehrer. Danach werden die fliegerischen Fähigkeiten Schritt für Schritt erweitert, etwa durch längere Thermikflüge oder die Einweisung in neue Flugzeugmuster. Den Abschluss der prakti- schen Ausbildung bildet ein Streckensegel- flug im Soloflug (ohne Fluglehrer) über eine Strecke von mindestens 50 Kilometern. Fliegen lernen bedeutet aber auch, Theorie zu lernen: Im neu ausgestatteten Theorie- raum werden von unseren ehrenamtlichen Fluglehrern die Fächer Luftrecht, Menschli- ches Leistungsvermögen, Meteorologie, Kommunikation, Grundlagen des Fliegens (Aerodynamik), Betriebsverfahren, Flugleis- tung und Flugplanung, Allgemeine Luftfahr- zeugkunde sowie Navigation unterrichtet. Diese Theorie ist wichtige Grundlage für alle Flugschüler, ganz gleich ob im Segelflug, Rei- semotorsegler oder Motorflug. Abteilung Segelflug 1932stellte ein Clubmitglied amMülheimer Auberg-Hang den damaligenWestdeutschen Rekord imDauerflug auf: 13Stunden und43Minuten segelte er, allein getragen durch denHangaufwind.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz