100 Jahre AC-MH

Mit der wachsenden Zahl an Fluglehrerinnen und Fluglehrern wurde es möglich, neben dem traditionellen Fliegerlager in Frankreich, nun auch Lehrgänge bei unseren Freunden in Itali- en, Österreich und der Schweiz durchzuführen. Im Jahr 2001 wurden unsere Pläne für den Bau einer zweiten Flugzeughalle konkret, wir rei- chen die Bauvoranfrage ein, der positive Be- scheid kam 2003 . Im Frühjahr 2005 erhielten wir schließlich die Baugenehmigung und be- gannen umgehend mit den Baumaßnahmen. 2006 konnten wir die neue Halle feierlich in Betrieb nehmen. Als Ausgleichsmaßnahme für die Grundfläche der neuen Halle pflanzten wir insgesamt 300 Sträucher und 15 Bäume In den darauffolgenden zwei Jahren erfolgte der Umbau und die Modernisierung unseres Clubheims, energieeffizienter und dem ge- wachsenen Bedarf gerecht werdend. Ein weiteres Schleppflugzeug vom Typ Piper PA-25, das wir 2007 als ehemaliges Agrar- Sprühflugzeug günstig, aber auch stark repa- raturbedürftig in den USA gekauft haben, flog seit dem Frühjahr 2010 . Der Wiederaufbau in unserer Werkstatt dauerte fast 3 Jahre. Beson- ders aufwendig und teuer war dabei die Zu- lassung des Flugzeugs als lärmarmes Modell durch das Luftfahrt-Bundesamt. Die Grundüberholung des 1976 neu ange- schafften Motorseglers ASK 16 wurde fort- geführt. 2011 erfolgte die Modernisierung der Motorseglerflotte durch den Erwerb der Super Dimona HK36 und Verkauf des C-Falken. Diese Anschaffung stellte einen weiteren bedeutsa- men Meilenstein für den Verein dar, da sie die verstärkte Ausbildung von Motorflugpiloten ermöglichte. Zudem wurden zwei weitere Se- gelflugzeuge angeschafft. Im Jahr 2012 begann eine erste Kooperation mit dem Gymnasium Heißen – eine Zusammen- arbeit, die sich als voller Erfolg erwies. Zwei Jahre später, 2014 , wurde die Schülerflugge- meinschaft gegründet und vertraglich mit dem Gymnasium sowie dem Mülheimer Schulamt verankert. Seither ist am Gymnasium eine Se- gelflug-AG etabliert. Regelmäßig finden Projekt- tage in der Schule und auf dem Flugplatz statt. Die Modernisierung der Flotte schreite- te kontinuierlich voran: 2020 wurde mit der Aquila A211, einem modernen, einmotorigen und zweisitzigen Motorflugzeug, ein älte- rer Viersitzer ersetzt. Ausgestattet mit ei- nem modernen Glascockpit unterstützt sie weiter die Motorflugausbildung im Verein. 2023 erfolgte der Neukauf der SZD-51-1 „Juni- or“, ein einsitziges Segelflugzeug, das vorran- gig in der Schulung eingesetzt wird. Durch die Förderung des Landes NRW „Moderne Sportstätte“ konnten wir den Aus- bau unserer Werkstatt realisieren und so- mit für mehr Platz für die Werkstattarbeit an unserer Vereinsflotte sorgen. Die Pla- nungen dafür begannen bereits im Jahr 2022 , der Spatenstich erfolgte im Oktober 2023 und die Fertigstellung Anfang 2024 . Die alte Vereinswerkstatt (ca. 100 m²) wurde bereits 1979 erbaut und war seiner Zeit für die Wartung von sechs Flugzeugen ausgelegt. Mitt- lerweile hat sich die Zahl der Vereinsmitglieder allerdings nahezu verdreifacht und der Verein besitzt heute 14 Flugzeuge. Der neue Werk- stattanbau schafft mit rund 80 m² zusätzlicher Fläche dringend benötigten Raum, umWartung, Pflege und Instandhaltung unserer Vereinsflotte auch weiterhin bewältigen zu können.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz