100 Jahre AC-MH
100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 14 Neustart als AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. Zunächst stand der Modellbau im Vorder- grund, denn der Segelflug war weiterhin un- tersagt; auch der Ballonflug wurde in den ers- ten Jahren nach der Gründung berücksichtigt. Doch als 1951 das Segelflugverbot aufgehoben wurde, begann man unverzüglich mit dem Bau von zwei Segel- flugzeugen sowie einer Schleppwinde. Bereits im Herbst 1952 hoben die beiden Eigenbau- ten – die doppel- sitzige „Mü 13 E“ und das einsitzige „Baby III“ – zum ers- ten Mal zu ihrem Jungfernflug ab. Damit starteten erstmals nach dem Krieg wie- der Segelflugzeuge vom Flughafen Essen/Mül- heim, der fortan zur neuen und dauerhaften fliegerischen Heimat des Vereins wurde. Flugtechnischer Fortschritt und erste Motorflüge In den folgenden Jahren entwickelte sich der Flugbetrieb kontinuierlich weiter: 1957 wurde der erste 300-km-Überlandflug durchgeführt. 1959 verzeichnete der Verein den 10.000. Nach- kriegs-Start, 1966 bereits den 20.000. Start. Ein wichtiger Meilenstein in der Vereins- geschichte war – nachdem Anfang 1956 das erste Motorflugzeug in den Verein kam – die Anschaffung weiterer Motor- flugzeuge, 1957 vom Typ HD 156 „Möwe“ und 1965 vom Typ Job 15. Der Motorflug wurde immer mehr als fester Bestandteil innerhalb der Vereinsstrukturen etabliert Viel Aufsehen erregte auch unsere RW 3 im Jahr 1963 . Vier Jahre lang hatten Vereinsmit- glieder in der Werkstatt in Saarn an dem Me- tallflugzeug mit dem auffälligen Druckpropel- ler im Heck gebaut. Es war das erste Flugzeug dieses Typs, das in Lizenz und in Eigenarbeit gefertigt wurde.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz