100 Jahre AC-MH
100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 13 Mail info@siebert.aero | Telefon 0251 92459-3 | WhatsApp 01579/2351959 100-jähriges Jubiläum AERO-CLUB Mülheim! Herzlichen Glückwunsch – Wir sind stolz auf unsere langjährige Partnerschaft und freuen uns auf viele weitere Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit. Westdeutschen Rekord im Dauerflug auf: 13 Stunden und 43 Minuten segelte er, allein ge- tragen durch den Hangaufwind. 1933 mussten sich die Fluggruppen Mülheim, Essen und Oberhausen zum Flugverein „Ruhr- gau“ zusammenschließen. Zwei Jahre später, 1935 , zog man in die neu errichtete Flugzeug- halle am Auberg. Das Jahr 1937 war der Anfang vom Ende für den Flugverein Ruhrgau. Sämtliche Flugsportgrup- pen Deutschlands gerieten unter die Kontrolle der Nationalsozialisten und ihrer Jugendorgani- sationen. Wiedergeburt - Modellflug als erster Schritt zurück in die Luftfahrt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand der Verein vor dem Nichts: 1945 waren alle Flugzeuge verloren, der Flugbetrieb verboten. Doch echter Flugenthusiasmus lässt sich auch in solchen Situationen nicht dämpfen. Bereits zur Jahreswende 1946/47 trafen sich Mülheimer Flugsportfreunde am Stammtisch wieder. Ziel: die schrittweise Lockerung des Flugverbots, zunächst für den Modellflug. Re- sultierend wurde im September 1947 die „Flug- sportinteressen-Gemeinschaft“ gegründet. Mit viel Überzeugungskraft gelang es, den zustän- digen Sportoffizier der britischen Besatzungs- macht zur Genehmigung einer Modellflugver- einigung zu bewegen. Ähnliche Bemühungen in ganz Deutschland brachten am Ende den Stein ins Rollen. Am 06. und 07. August 1949 kam es zum legendären Wandertreffen deutscher Flieger, an dem mehr als 1.000 Luftsportbegeisterte, darunter auch vier Vertreter aus Mülheim, teilnahmen und in dessen Folge die erfolgreiche Gründung unse- rer Dachorganisation stattfand, des Deutschen Aero Club e.V. (DAeC) – bis heute die bundes- weite Dachorganisation für den Luftsport. Auch in Mülheim wuchs der Wunsch, wie- der einen eigenständigen Luftsportver- ein zu etablieren – als Rechtsnachfolger der Vorkriegsvereine. Auf einer Versammlung am 06. Okto- ber 1950 trugen sich unter den kritischen Blicken des alliierten Stadtkommandan- ten 153 Personen in die Mitgliederliste ein. Es war geschafft: Der neue Vereinsname „AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V.“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz