100 Jahre AC-MH

100 Jahre • AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. 10 Liebe Mitglieder, Familienangehörige, Freunde, Sponsoren und Gönner des AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. Das Jahr 2025 ist für viele und vieles ein ganz be- sonderes Jahr. Für Euch aber ist es ein Jubiläumsjahr, das seines- gleichen sucht. Ihr habt es geschafft! Ihr werdet 100 Jahre alt! Dazu überbringe ich die Grüße und Glückwünsche der über 10.000 Luftfahrerinnen und Luftfahrer des Aero- club NRW, dem Landesverband des DAeC in NRW. Vor 100 Jahren waren Autos noch die Ausnahme für viele Menschen in Deutschland. Fliegen der unerreichbare Traum. Zwischen den Weltkriegen, die das Fliegen unter ganz anderen Vorzeichen be- trachteten, war das zivile Fliegen eine ganz beson- dere Wunschvorstellung, die für viele Menschen utopisch war. Und doch gab es sie – die Flugpioniere, die ihre Fluggeräte selber bauen mussten und dann das Fliegen darin erlernen durften. Euer Verein ist eine Perle der Luftfahrt, die nun 100 Jahre Bestand hat. Es sind die Menschen, die dieses möglich gemacht haben – gegen unzählige Widerstände, Widrigkei- ten, Rückschläge und vielen Unkenrufen zum Trotz. Mit großem Stolz dürft Ihr alle auf dieses besondere Jubiläum zurückblicken. Jeder von Euch ist Zeitzeuge aber jetzt auch Teil der herausragenden Geschichte dieses stolzen Vereins. Es seid Ihr, die diesen Verein mit Leben füllen und jungen und älteren Menschen den Weg in den Luftsport ermöglichen. Fluggelände haben Tor und Türen, durch die Menschen hereinkommen zu uns und Ihren Traum vom Fliegen erleben können. Auch wenn Linienflüge heute so normal sind wie Bahnfah- ren, für einige sogar „noch normaler“, so ist es doch genau der große Unterschied, ob jemand im Rück- sitz mitfliegt, oder selber die Verantwortung für ein Flugzeug übernehmen darf – und dann auch muss. Ihr gebt hier den Menschen die Möglichkeit, dass auch schon in jungen Jahren, ja sogar schon mit 14 Jahren, eigenverantwortlich Flugzeuge selber ge- steuert werden dürfen. Viele unserer Luftsportler finden in den Vereinen auch den Zugang zu einem Beruf in der Luftfahrt. Ob als Mechaniker, Pilot, Controller oder Ingenieur, in Luftfahrtgesellschaften, Betrieben, bei der Bundeswehr, der Bundespolizei oder den Polizeien der Länder, den Rettungsdiens- ten wie ADAC, Johanniter oder DRF. Ganz gleich – überall treffen wir auf Menschen, deren Passion in den Luftsportvereinen begonnen haben und in den Beruf gemündet ist. Die Luftwaffe beispielsweise bildet jedes Jahr über 600 Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter in den Grundlagen des Segelfluges aus. Das tut sie, weil soviel Kompetenzen für die zukünftigen Füh- rungsaufgaben im Luftsport erlernt werden können. Ich danke Euch allen ganz persönlich, aber auch stellvertretend für unseren Verband, für Euer Enga- gement, den Durchhaltewillen und Eure Professio- nalität, unsere Passion weiterzugeben. Der Erhalt des Flughafens hat viel Kraft gekostet und ist auch mit Euer Verdienst. Ehrenamt und Freiwilligkeit sind unsere Säulen, die das alles möglich machen. Auch allen Familienangehörigen, Ehepartner, Freundinnen und Freunden danke ich dafür, dass Ihr unsere „Macherinnen und Macher“ in den Vereinen unterstützt und den Rückhalt gebt der erforderlich ist, in der besonderen Verantwortung des Luftsports zu stehen. Möge Euer Verein in 100 Jahren ebenfalls mit Stolz auf Euch zurückblicken. Die Politikerinnen und Politiker und alle Mitstreiter, die Euern Flugplatz erhalten haben, dürfen mit Dank und Recht mit uns feiern. Toll gemacht! Herzlichst Volker Engelmann Präsident Aeroclub | NRW e.V. Grußwort • Volker Engelmann Präsident • AEROCLUB | NRW e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTQ0NDgz